Lüftungsreinigung

§13 Überprüfung, Hygieneinspektion, Wartung und Reinigung von Wohnraumlüftungen und zentralen Lüftungsanlagen aus einer Hand - Reinste Profiarbeit für bessere Raumluft

Inspektion, Wartung und Reinigung als Notwendigkeit

Egal, ob Wohnhaus, Schule, Bürogebäude oder Industriehalle – Wir alle verbringen bis zu 90% unseres Lebens in geschlossenen Räumen. Um ein angenehmes, gesundes Raumklima zu erhalten, muss der Inspektion, Wartung bzw. Reinigung der Lüftungsanlagen ein dementsprechender Stellenwert zugeschrieben werden. Nur durch die regelmäßige Ausführung dieser Arbeiten wird die einwandfreie Funktion der Anlage sichergestellt und bleibt ebenso wie die Raumluft frei von krankmachendem Bakterien-, Viren- und Pilzbefall.

 

Für Betreiber von Lüftungsanlagen ist die Abgrenzung zwischen technischer Wartung, §13 AStV Überprüfung, Hygieneinspektion und Reinigung einer Lüftungsanlage von entscheidender Bedeutung. Im Rahmen der jährlich durchzuführenden technischen Wartung ist in der Regel keine Kontrolle auf Verschmutzung oder etwaige Keimbelastung - insbesondere im Bereich der Rohrleitungen und Kanäle - enthalten. Bei der §13 AStV Prüfung werden neben technischen Merkmalen, wie der Funktion von Stellklappen oder der Messung von Luftvolumenströmen, auch der allgemeine Zustand der Anlage, sprich die Sauberkeit, aufgenommen. Bei einer Hygieneinspektion werden diese Prüfungen um Staubkonzentrationsmessungen, Keimmessungen im Luftstrom und an Oberflächen sowie Abklatschtests erweitert und bei Bedarf auch Kamerabefahrungen im Rohleitungsnetz durchgeführt.

 

Durch die Kombination aus technischer Wartung, regelmäßiger Hygieneinspektion sowie Reinigung, wird einem Befall durch krankmachende Bakterien, Viren und Pilze vorgebeugt, der Energieverbrauch gesenkt und so eine einwandfreie Funktion gewährleistet.

 

Ob Salzburg, Steiermark, Niederösterreich oder Wien, unsere Profis der Lüftungsreinigung sind auch außerhalb von Oberösterreich für Sie unterwegs.

Folgende nationale wie auch europäische Normen und Regelwerke sind für Betreiber von Lüftungsanlagen relevant:

 

•       BGB 368 AStV §13 und §27 (Arbeitsstättenverordnung)

•       ÖNORM H6021 (Reinhaltung und Reinigung)

•       ÖNORM H6030 (Küchen)

•       ÖNORM H6031 (Einbau und Kontrolle von Brandschutzklappen)

•       ÖNORM H6038 (Wohnraumlüftungen)

•       ÖNORM H6039 (Schul-, Unterrichts- oder Gruppenräume)

•       VDI 6022 (Raumlufttechnik, Raumluftqualität)

•       ÖNORM EN 15780 (Sauberkeit von Lüftungsanlagen)

 

Auszug aus BGB 368 AStV - Arbeitsstättenverordnung:

 

§13. (1) Folgende Anlagen und Einrichtungen sind mindestens einmal Jährlich, längstens jedoch in Abständen von 15 Monaten auf ihren ordnungsgemäßen Zustand zu überprüfen:

 

•       Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

•       Alarmeinrichtungen

•       Klima- und Lüftungsanlagen

•       Brandmeldeanlagen

 

§27 (8) Klima- und Lüftungsanlagen sind regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf zu reinigen. Ablagerungen und Verunreinigungen, die zu einer unmittelbaren Gesundheitsgefährdung der Arbeitnehmer/innen durch Verschmutzung der Raumluft führen könnten, sind sofort zu beseitigen. Befeuchtungsanlagen sind stets in hygienisch einwandfreiem Zustand zu halten.

 

Die nachfolgenden Bilder zeigen Verschmutzungen, die neben einem optischen Mangel auch schwerwiegende Folgen in Bezug auf Hygiene und Brandschutz mit sich ziehen können.

§13 Überprüfung & Hygieneinspektion

Wie in §13 und §27 der AStV vorgeschrieben und in den weiteren einschlägigen Normen z.B. Ö-Norm H6021 angeführt, muss jede Lüftungsanlage einmal Jährlich einer genauen Kontrolle unterzogen werden, um einen einwandfreien Betrieb sicherstellen zu können. Im Zuge dieser rein technischen Kontrollen werden Sauberkeit und Hygienezustand der Anlage sowie des Rohrleitungsnetzes kaum in Betracht gezogen.

Je nach Anforderung führen wir hier die in der VDI angeführte Staubkonzentrationsmessung, Luft- bzw. Oberflächenkeimmessung, Abklatschtests bzw. falls erforderlich auch eine Videoinspektion der Luftleitungen durch. Erst durch diese zusätzlichen Überprüfungen kann der hygienische Zustand der Anlage eindeutig bestimmt werden. Die nachfolgende Auflistung bietet einen Überblick über die zu überprüfenden Bauteile und Bereiche im Zuge der §13 Überprüfung sowie die durchgeführten Messungen und Kontrollen der Hygieneinspektion.

 

  • Erfassung und Dokumentation des Umfangs bzw. Verlaufs der Luftleitungen, falls keine Detailpläne der Installation vorhanden sind
  • Optische Kontrolle der gesamten RLT Anlage von der Außenluft Ansaugung bis zur Fortluft - Zustand der Filter, Verschmutzung der Kammern und Dichtheit der Rahmen und Türen
  • Luft- bzw. Oberflächenkeimmessung an hygienisch relevanten Stellen
  • Staubkonzentrationsmessung in Zentrale und Luftleitungen
  • Luftmengenmessungen in einzelnen Bereichen falls erforderlich
  • Funktionskontrolle der Ventile und Stellklappen
  • Überprüfung der Brandschutzklappen nach Ö-Norm H6031 falls notwendig
  • Kontrolle der Luftleitungen mittels Endoskopie oder Videoinspektion auf Verschmutzungen in den Kanälen (nach Bedarf)
  • Bewertung des Zustands der Anlage in Anlehnung an das VDI 6022 Bewertungsschema
  • Protokollierung aller Messwerte und Mängel samt Foto- und Videodokumentation je Anlage bei Hygieneinspektionen
  • Protokollierung aller relevanten Punkte und Mängel nach §13 AStV

Wartung & Instandsetzung

Im Anschluss an die durchgeführte Hygieneinspektion können wir Ihnen weiterführende Wartung- und Instandsetzungstätigkeiten anbieten. Hierbei geht es um die Wartung und Überprüfung von Brandschutzklappen bzw. Brandrauch-Steuerklappen und die Behebung etwaiger kleinerer Mängel, um einen fehlerfreien Betrieb der Anlage zu ermöglichen. Dazu zählen beispielsweise folgende Arbeitsschritte:

 

  • Tausch von verschmutzten oder defekten Filterelementen (Filter können beigestellt oder mitgeliefert werden) Gerne übernehmen wir auch den periodischen Filtertausch nach Ihren Vorgaben
  • Instandsetzung bzw. Tausch von stark verschmutzten oder defekten flexiblen Luftleitungen (Aluflex-Schläuche)
  • Instandsetzung bzw. Tausch von defekten Luftdurchlässen (Zu- und Abluft)
  • Erneuerung der relevanten Dichtungen an Filterrahmen Türen und Verschlüssen
  • Installation von Revisionsdeckeln zur Erleichterung der Inspektions-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten
  • Überprüfung und Wartung von Brandschutzklappen nach Ö-Norm H6031/2014 mit Protokollierung

Überprüfung von Brandschutzklappen

Zusätzlich zu den oben angeführten Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten übernehmen wir für Sie auch die Wartung und Überprüfung von Brandschutz- und Brandrauchsteuerklappen nach Ö-Norm H 6031-2014. Für diese Tätigkeit werden unsere Mitarbeiter zusätzlich beim IBS - Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung gemäß Punkt 7.1 der Ö-Norm H 6031-2014 geschult.

 

  • Überprüfung aller gängigen Brandschutzklappen wie auch Brandrauchsteuerklappen nach Ö-Norm H 6031
  • Protokollierung des Zustand samt Fotodokumentation

Reinigung und Desinfektion

Um einen optimalen Betrieb einer Lüftungsanlage zu gewährleisten und zugleich die geforderten hygienischen Standards aus den jeweiligen Normen und Regelwerken einzuhalten, muss der fachgerechten Reinigung und Desinfektion der Lüftungsanlagen eine wichtige Rolle zugeschrieben werden. Deshalb werden unsere Mitarbeiter der Lüftungsreinigung speziell geschult um den unterschiedlichsten Anforderungen der Praxis jederzeit nachkommen zu können. 

Zu unserem Dienstleistungsangebot in der Reinigung und Desinfektion zählen beispielsweise folgende Tätigkeiten:

 

  • Reinigung von RLT Anlagen nach ÖNORM H6021 bzw. H6038 und H6039 
  • Trocken- bzw. Nassreinigung aller Kammern der Lüftungszentrale samt deren Einbauten
  • Wisch- bzw. Sprühdesinfektion aller Kammern der Lüftungszentrale samt deren Einbauten
  • Bürstreinigung des gesamten Luftleitungsnetzes
  • Reinigung und Desinfektion aller Luftdurchlässe in den einzelnen Räumen
  • Desinfektion des gesamten Luftleitungssystems mittels Kaltvernebelung bei Keimbelastung in der Frischluft oder sonstigen Kontaminationen aller Art
  • Vollständige Dokumentation über den Zustand der RLT Anlagen vor und nach der Reinigung samt allen Messwerten, Bildern und ggf. Videoaufnahmen

Wohnraumlüftung und raumlufttechnische Anlagen

Zur Reinigung von raumlufttechnischen Anlagen, wie auch kontrollierten Wohnraumlüftungen, gehört weitaus mehr, als nur das schnelle Abwischen der Luftdurchlässe von Zu- und Abluft. Je nach Anforderung bzw. Verschmutzung umfasst eine professionelle Lüftungsreinigung unter anderem folgende Arbeitsschritte:

  • Reinigung von RLT Anlagen nach ÖNORM H6021 bzw. H6038 und H6039
  • Trocken- und Nassreinigung aller Kammern der Lüftungszentrale samt deren Einbauten
  • Wisch- und Sprühdesinfektion aller Kammern der Lüftungszentrale samt deren Einbauten
  • Bürstreinigung des gesamten Luftleitungsnetzes mit pneumatischen Bürstmaschinen oder Bürstwellen
  • Reinigung und Desinfektion aller Luftdurchlässe in den einzelnen Räumen
  • Desinfektion des gesamten Lüftungssystems mittels Kaltvernebelung von Wasserstoffperoxid (bei Überschreitung der Keimbelastung oder Geruchsbelästigung in der Frischluft)
  • Vollständige Dokumentation über den Zustand der RLT Anlagen vor und nach der Reinigung samt allen Messwerten, Bildern und ggf. Videoaufnahmen

Die unten stehenden Bilder zeigen typische Verschmutzungen wie sie in raumlufttechnischen Anlagen nach einer gewissen Betriebszeit häufig zu finden sind. Im speziellen handelt es sich hier um folgende Bauteile:

  • Abluftleitung Garderobe
  • Abluftdurchlass in einem Büro
  • Abluftkanal
  • Zuluftkanal nach einer Überflutung im Keller

Küchenabluft, Fettkanal und Dunsthauben

Die regelmäßige Reinigung von Dunstabzugshauben, Fettkanälen sowie anderen Bauteilen der Küchenabluft spielt eine große Rolle im präventiven Brandschutz von Objekten. Zusätzlich zur Brandverhütung und der verbesserten Hygiene in der Küche, können gereinigte Anlagen deutlich effizienter betrieben werden und beugen so unnötigem Energieverbrauch vor.

 

Je nach Verschmutzung und Anforderung inkludiert die Reinigung von Küchenabluft und Fettkanälen unter anderem folgende Arbeitsschritte und Verfahren.

  • Reinigung von RLT Anlagen nach ÖNORM H6030
  • Großflächige Abdeckarbeiten zum Schutz der Küche und der darin verbleibenden Gerätschaften
  • Komplettreinigung der Dunstabzugshauben samt Prallabscheidern, Fettfiltern, Extraktoren und Anschlüssen an den Fettkanal
  • Schaumreinigung des Fettkanals, von der Dunstabzugshaube über etwaige Steigleitungen bis zur Zentrale
  • Bürstreinigung mit pneumatischen Bürstwellen zur Entfernung von harten, verkrusteten Fettschichten
  • Nass- bzw. Schaumreinigung der gesamten Abluftzentrale samt allen Einbauten
  • Vollständige Dokumentation über den Zustand vor und nach der Reinigung samt Bilddokumentation der relevanten Bauteile

Die angeführten Bilder zeigen typische in der Küchenabluft zu findende Verschmutzungsarten und Mengen, immer abhängig vom jeweiligen Reinigungsintervall. Jährlich gut gewartete Abluftanlagen und Fettkanäle werden mit hochalkalischem Schaum nass gereinigt und ausgesaugt, während bei sehr alten und harten Verkrustungen die Kanäle in einem ersten Schritt mit pneumatischen Bürstwellen gereinigt werden müssen.

Bilder oben:

  • Fettkanalt mit alter eingebrannter Fettkruste
  • Dunsthaubenabzug einer Friteuse mit eingebrannter Fettkruste
  • jährlich gereinigter Fettkanal
  • Lüftungszentrale nach mehreren Jahren ohne Reinigung

Bilder unten:

  • Fettfilter im Bereich der Lüftungszentrale
  • Fettkanal während der Schaumreinigung
  • Abluftventilator nach mehreren Jahren ohne Reinigung
  • Dunsthaubenabzug einer jährlich gereinigten Anlage